Who can upload this?
There are only to find a review in German language:
HRERLEBNIS - Die Zeitschrift fr Musik und High Fidelity
but not in other languages, particularly in English.
Thank you.
Omtec's describtion on their old website concerning their very special features (in case of the cartridge load) is follow (only in German):
Der Kurzschlußbetrieb (shorting mode resp.Voltage ShortCut - abbreviation "VSC")
wurde von omtec entwickelt und erstmals in unserer Phonovorstufe
eingesetzt. Dabei wird das TA-System nicht mehr mit einem Widerstand als
Lastimpedanz betrieben. Beim Kurzschlußbetrieb (engl. Voltage ShortCut
VSC) ist der Eingangswiderstand des CP-1i antares (nahezu) Null Ohm, was
praktisch bedeutet, daß das Tonabnehmersystem auf einen Kurzschluß
arbeitet. An der TA-Spule baut sich kaum noch eine nennenswerte
Ausgangsspannung auf. Stattdessen wird der im System durch die
Nadelbewegung generierte Strom maximal groß. Eben dieser Generator-Strom
wird dann in der Phonovorstufe verstärkt.
Ein Vorteil dieser Methode besteht im sofortigen und vollständigen
Abfluß der bewegten Elektronen. Weder in der Spule (mit ihrer
Induktivität) noch in den Kapazitäten der Verbindungskabel wird jetzt
nennenswert Energie gespeichert.
Besondere Bedeutung erlangt der sogenannte Kurzschlußbetrieb für den
Tonabnehmer noch aus einer anderen Richtung: Eigentlich alle Systeme
besitzen entweder im Hörbereich oder darüber eine Resonanz, die sich auf
den Frequenzgang auswirkt. Manche Tonabnehmer erhalten hierdurch eine
unnatürlich kantige Hochtonwiedergabe, die der Laie dann gern als
‘analytisches Klangbild’ bezeichnet. Wie auch immer. Mechanisch bedingte
Resonanzen der Tonabnehmer werden im Kurzschlußbetrieb auf elektrischem
Wege durch das System selbst gedämpft. Wir kennen den Vorgang beim
Lautsprecher, bei dem die Membranbewegung durch den Ausgangswiderstand
des Verstärkers bedämpft wird.
There are only to find a review in German language:
HRERLEBNIS - Die Zeitschrift fr Musik und High Fidelity
but not in other languages, particularly in English.
Thank you.
Omtec's describtion on their old website concerning their very special features (in case of the cartridge load) is follow (only in German):
Der Kurzschlußbetrieb (shorting mode resp.Voltage ShortCut - abbreviation "VSC")
wurde von omtec entwickelt und erstmals in unserer Phonovorstufe
eingesetzt. Dabei wird das TA-System nicht mehr mit einem Widerstand als
Lastimpedanz betrieben. Beim Kurzschlußbetrieb (engl. Voltage ShortCut
VSC) ist der Eingangswiderstand des CP-1i antares (nahezu) Null Ohm, was
praktisch bedeutet, daß das Tonabnehmersystem auf einen Kurzschluß
arbeitet. An der TA-Spule baut sich kaum noch eine nennenswerte
Ausgangsspannung auf. Stattdessen wird der im System durch die
Nadelbewegung generierte Strom maximal groß. Eben dieser Generator-Strom
wird dann in der Phonovorstufe verstärkt.
Ein Vorteil dieser Methode besteht im sofortigen und vollständigen
Abfluß der bewegten Elektronen. Weder in der Spule (mit ihrer
Induktivität) noch in den Kapazitäten der Verbindungskabel wird jetzt
nennenswert Energie gespeichert.
Besondere Bedeutung erlangt der sogenannte Kurzschlußbetrieb für den
Tonabnehmer noch aus einer anderen Richtung: Eigentlich alle Systeme
besitzen entweder im Hörbereich oder darüber eine Resonanz, die sich auf
den Frequenzgang auswirkt. Manche Tonabnehmer erhalten hierdurch eine
unnatürlich kantige Hochtonwiedergabe, die der Laie dann gern als
‘analytisches Klangbild’ bezeichnet. Wie auch immer. Mechanisch bedingte
Resonanzen der Tonabnehmer werden im Kurzschlußbetrieb auf elektrischem
Wege durch das System selbst gedämpft. Wir kennen den Vorgang beim
Lautsprecher, bei dem die Membranbewegung durch den Ausgangswiderstand
des Verstärkers bedämpft wird.
Attachments
Last edited:
some URLs:
Omtec Antares Version 1 bis 4 Infos - Phonovorstufen und Ubertrager - Analogue Audio Association
Betriebsart Omtec Antares - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
Omtec Antares Bedienungsanleitung - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
Omtec Antares CP1i V4 - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
and an image from German magazine "STEREO" - top view of PC-board:
Omtec Antares Version 1 bis 4 Infos - Phonovorstufen und Ubertrager - Analogue Audio Association
Betriebsart Omtec Antares - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
Omtec Antares Bedienungsanleitung - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
Omtec Antares CP1i V4 - Phono - allgemein - Analogue Audio Association
and an image from German magazine "STEREO" - top view of PC-board:
Attachments
Last edited:
various versions
Attachments
-
OMTEC Antares V1 ab 1990 back view RS232.jpg48.5 KB · Views: 241
-
OMTEC Antares V1 ab 1990 front view RS232.jpg43.5 KB · Views: 465
-
OMTEC Antares V1 ab 1990 back view.jpg308.8 KB · Views: 551
-
OMTEC Antares V1 ab 1990 front view.jpg252.9 KB · Views: 470
-
OMTEC Antares V2 ab 1998 front view.jpg196.8 KB · Views: 173
-
OMTEC Antares V2 ab 1998 back view.jpg261.4 KB · Views: 167
-
OMTEC Antares V3 ab 2005 front view.jpg301.9 KB · Views: 189
-
OMTEC Antares V3 ab 2005 back view.jpg295.4 KB · Views: 183
-
OMTEC Antares V4 ab 2008 front view.jpg279.7 KB · Views: 180
-
OMTEC Antares V4 ab 2009 back view.jpg284.1 KB · Views: 204
> Testreview in English
Are you asking for English of the German review?? (Since you seem to be German, that didn't seem likely.)
Google Translate's mostly-readable translation of the review.
The review and your pictures suggest it is full of glue, as if they did not want anybody to see inside.
Are you asking for English of the German review?? (Since you seem to be German, that didn't seem likely.)
Google Translate's mostly-readable translation of the review.
The review and your pictures suggest it is full of glue, as if they did not want anybody to see inside.
I am don't looking for a german test review with translate to the english language. I am looking for a test review from an american, australian or british test magazine> Testreview in English
Are you asking for English of the German review?? (Since you seem to be German, that didn't seem likely.)
Google Translate's mostly-readable translation of the review.
The review and your pictures suggest it is full of glue, as if they did not want anybody to see inside.
Balanced Mode at Input with different input impedance
Schematic (from serial-No 54507) and instruction manual here:
Actually it is a discrete version of an AD846 - go to page 8 under
http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/obsolete-data-sheets/270284AD846.pdf
There are three different input modes possible for moving coil cartridges:
1) unbalanced mode with high impedance input (non inverted input)
2) unbalanced with low impedance input (inverted input)
3) balanced mode with different input impedance on each half
The main question for me is, how is to connect the input resistor in the balanced mode ?
Schematic (from serial-No 54507) and instruction manual here:
Actually it is a discrete version of an AD846 - go to page 8 under
http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/obsolete-data-sheets/270284AD846.pdf
There are three different input modes possible for moving coil cartridges:
1) unbalanced mode with high impedance input (non inverted input)
2) unbalanced with low impedance input (inverted input)
3) balanced mode with different input impedance on each half
The main question for me is, how is to connect the input resistor in the balanced mode ?
Attachments
I have find out, that the mentioned version under
https://www.diyaudio.com/community/...-ser-no-04058-how-old-and-which-model.396097/
is also the version from this topic.
Again the question: How is connect the input load resistor in bal. mode (schematic go to previous post) ?
https://www.diyaudio.com/community/...-ser-no-04058-how-old-and-which-model.396097/
is also the version from this topic.
Again the question: How is connect the input load resistor in bal. mode (schematic go to previous post) ?
- Home
- Source & Line
- Analogue Source
- Omtec Antares CP1-i/CP-1i - Testreview in English and Schematic wanted